StadtwerkeAkademie
StadtwerkeConsulting
Direkt zum Inhalt springen — accesskey: i Direkt zur Navigation springen — accesskey: n

Gestalten Sie mit uns die Zukunft

2-tägiges FlexSeminar
Teilnehmer wählen Ort und Datum aus
FlexSeminar
von 08:30
bis ca. 16:30
Seminardauer
min 8
max 12
Seminarteilnehmerzahl
je Tag
490
Seminarkosten je Tag
Seminare chronologischLivetraining TermineAkademie Jahreskatalog

Jetzt online buchen!

Bitte oben einloggen oder registrieren

Seminare der StadtwerkeAkademie

G 685 Sachkunde - Neufassung - Livetraining im virtuellen Raum

Seminarmodul wechseln

Zielgruppe

Alle Mitarbeiter aus Energiedatenmanagement, Abrechnung der Netzbetreiber, Vertrieb, Verbrauchsabrechnung und Technik, die von ihrem Unternehmen als  Sachkunde zur G 685 benannt werden.

Seminarziel/-inhalt

Sie lernen Live im virtuellen Raum

Der Seminarinhalt orientieren sich an den Inhalten unseres Präsenztrainings. Sie sind mit den Teilnehmern live verbunden und arbeiten in synchroner Kommunikation mit unseren energiewirtschaftlichen Experten.

Hier erhalten Sie das Wissen zum Erwerb des Sachkundenachweises im Sinne von G 685 und können von Ihrem Unternehmen als Sachkundige für den jeweiligen Kompetenzbereich benannt werden.

Die Erneuerung eines bestehenden Sachkundenachweises erfolgt ebenfalls in diesem Seminar. (Das Basis-Seminar Thermische Gasabrechnung gemäß G 685 - Intensiv wird von bereits Sachkundigen nicht benötigt, da wir eine verkürzte Einführung integriert haben.)

Wo stehen wir: Die G 685 ist eine anerkannte Regel der Technik gemäß §46 des Mess- und Eichgesetzes. Sie ist mit Veröffentlichung im Bundesanzeiger am 21. September 2021 in Kraft getreten und muss von allen Beteiligten innerhalb der Jahresfrist – also bis zum September 2022 angewendet werden.
Aufgrund des relativ aufwändigen neuen Verfahrens sollten Sie keine Zeit ungenutzt verstreichen lassen, und die Umstellung zügig angehen.

Kurze Wiederholung der Grundlagen

  • Erdgas ist ein Naturprodukt mit wechselndem Energieinhalt
  • Im Massengeschäft wird Volumen gemessen: Auf die Rechnung muss aber die Energie
  • Die Umrechnung erfolgt in zwei Schritten: Ermittlung des Volumens im Normzustand und Multiplikation mit dem Abrechnungsbrennwert
  • Der Rechenweg muss für den Letztverbraucher nachvollziehbar und verständlich sein Deswegen müssen wir Anforderungen an die Rechnungen beachten

Vertiefter Überblick über den Rechtsrahmen

  • Ziele des Eichrechts: National und europaweit
  • Eichrechtliche Vorschriften müssen unbedingt eingehalten werden: Wir dürfen jedoch einen Teil der geeichten Messgeräte durch Rechenverfahren ersetzen. Dann müssen jedoch die Rechenverfahren so genau sein, wie geeichte Messgeräte!
  • Das zwingt zur Anwendung der allgemein anerkannten Regeln der Technik und ist festgelegt im EnWG und in der MessEV
  • Die Gasabrechnung erfordert durch sachkundiges Personal
  • Die Kompetenzbereiche dafür sind in G 685 für die Prozesskette der Gasabrechnung definiert (Netz und Vertrieb)

Aufbau des neuen Arbeitsblatts G 685

  • Vorstellung der 7 Teile des Arbeitsblattes im Überblick
  • Besprechung der Änderungen und Verbindung mit Beispielen für ein gutes Verständnis der Änderungen
  • Vergleich alter und neuer Verfahren, soweit möglich
  • Vorbereitung auf Prüfungen durch Wirtschaftsprüfer und Eichbehörde

Gasabrechnung – Grundlagen der Energieermittlung“

  • Übergangsvorschriften
  • Definitionen
  • Anforderungen an die Rechnung
  • Dokumentation

„Gasabrechnung – Brennwert“

  • Einspeisebrennwerte
  • Abrechnungsbrennwert
  • Dokumentation
  • Anhänge: Gasbeschaffenheitsverfolgung, Brennwertbezirke und Großverbraucher, Abrechnungszeitspanne und Abrechnungsbrennwert

„Gasabrechnung – Volumen im Normzustand“

  • Verfahren zur Ermittlung des Volumens im Normzustand
  • Dokumentation
  • Anhang – Beispiele zur Ermittlung der Höhenzone

„Gasabrechnung – zählerstandsbasierte Energieermittlung (ZBE)“

  • Zählerstandermittlung
  • Ersatzwertbildung
  • Mengenaufteilung
  • Energieermittlung
  • Rechnung
  • Dokumentation
  • Anhänge

„Gasabrechnung – lastgangbasierte Energieermittlung (LBE)“

  • Ermittlung der thermischen Energie
  • Nachvollziehbarkeit der Rechnung am Netzanschlusspunkt
  • Informations- und Datenaustausch zwischen MSB und VNB
  • Dokumentation
  • Anhänge

"Gasabrechnung – Kompressibilitätszahl (K-Zahl)“

  • Formelzeichen und Definitionen
  • Berechnung von Realgasfaktoren und Kompressibilitätszahlen
  • Zwei K-Zahl-Berechnungsverfahren „zur Auswahl“
  • Bestimmung der K-Zahl
  • Anhänge (Anwendungsbereiche von „AGA8-92DC“-Verfahren und „SGERG- 88-Virialgleichung“)

„Gasabrechnung – Differenzwertbildung“

  • Anwendungsbereich
  • Anwendungsfälle
  • Differenzwertbildung bei der Energieermittlung
  • Differenzwertbildung bei derLeistungsabrechnung
  • Differenzwertbildung bei der Abrechnung von Kapazitätsüberschreitungen
  • Anhänge (Beispielrechnungen)

 

Methodik

Die rechtlichen, technischen und wirtschaftlichen Seminarinhalte werden möglichst praxisnah dargestellt und mit Beispielen unterlegt. Ihre in dieser Materie gesammelten Erfahrungen und Fragestellungen aus der Praxis werden einbezogen und diskutiert. 

» G 685
» Vertiefung
» Sachkunde

Haben Sie Fragen? Wir freuen uns auf Ihren Anruf oder nutzen Sie gerne die Schnellanfrage.

Datenschutzeinstellungen

Diese Webseite nutzt Cookies und tauscht Daten mit Partnern aus. Mit der weiteren Nutzung wird dazu eine Einwilligung erteilt. Weitere Informationen und Anpassen der Einstellungen jederzeit unter Datenschutz.